Wediul-Logo
 48  Leonhardskapelle Ulm-Söflingen   GoogleMaps    Bilder Leonhardskapelle Ulm-Söflingen  Leonhardskapelle Ulm-Söflingen Downloads:

N
1:160

LED

151 Einzelteile | ED 15.o2.25
neu bisher ... Downloads

Schwierigkeit: Schwierigkeit  (viele kleine Details)
Maße ca. 18 cm x 14,5 cm x 13 cm (b/t/h), für LED-Beleuchtung
5 Seiten DIN A4 empfohlen in 160 g/m²

Modellbogen 16 MB

Anleitung

Hinweis
© Eine Weiterveröffentlichung meiner Modellbögen ist nicht zulässig ...
Infos zum Original und zum Modell:
Originalinfos
Die Leonhardskapelle an der Straßenbahn-Schleife in Ulm-Söflingen wurde im Jahre 1490 eingeweiht, ist vermutlich aber wesentlich älter. Sie war ursprünglich eine Dorf-Pfarrkirche. Das Hochaltarbild des Söflinger Malers Johann Baptist Enderle von 1754 zeigt den hl. Leonhard als Patron der Gefangenen, der Kranken und der Haustiere. Das Wandgemälde an der Nordseite wurde 1950 von Kunstmaler Josef Braun aus Wangen/Allgäu in seiner ursprünglichen Form neu gemalt. Es zeigt von links nach recht die drei Heiligen Antonius, Leonhard und Eligius. 1626 wurde der Friedhof bei der Kirche angelegt, der noch immer genutzt wird.

Modellinfos
Dieses Modell wurde aus eigenen Fotos zum Bau in drei Schichten mit Innenbeleuchtung konstruiert.

Informations-Links:
Link zum Blauflesch Ulm 1903 Leonhardskapelle auf der Website der Kirchengemeinde

Bilder zum Kartonmodell: